
GESCHÄFTSFÜHRUNG ETM-ELEKTRO GMBH, HAMBÜHREN
Dorota & Martin Jarzembinski
Problem
Der Alltag ist voller Stress und Hektik und wir versuchen allem gerecht zu werden. Wir sagten Termine zu, obwohl wir wissen, es ist nicht zu schaffen, aber wir wollen niemandem absagen. Obendrauf haben wir Mitarbeiter, die nicht mitziehen.
Ziel
Wir wollen einen entspannten Alltag. Das Arbeitspensum ist ok, wenn der Stress nicht wär. Wir wollen in ein paar Jahren weniger im Betrieb sein müssen und delegieren können. Dafür glauben wir ist es sinnvoll frühzeitig zu beginnen. Außerdem soll mehr Zeit für die Familie übrig bleiben.
Lösung
Ressourcen- und Mitarbeiterplanung optimieren. Saubere Strukturen schaffen, die den Alltag regeln. Die Geschäftsführung kümmert sich um das Einhalten der Strukturen und Abläufe. Ein konkreter Schritt-für-Schritt-Plan, damit es in die Umsetzung kommt.

Geschäftsführung Frölich Haustechnik, Löhne
Simon Koop und Alexander Frölich
Problem
Wir hatten keine Übersicht über Aufträge und Mitarbeiterauslastung. Gegenseitiges Vertreten war nur schwer möglich. Außerdem wollten wir erkennen, welche Mitarbeiter die Richtigen sind.
Ziel
Mehr Zusammenhalt im gesamten Betrieb. Wir wollen weniger Streit im Alltag. Stattdessen wollen wir eine Miteinander-Kultur aufbauen und uns gegenseitig vertreten können, insbesondere in der Geschäftsführung. Lebenszeit nicht vergeuden, sondern Pünktlichkeit und Verbindlichkeit leben.
Lösung
Mitarbeiter- und Auftragsplanung einführen und in der 6-monatigen Zusammenarbeit kontinuierlich optimieren. Einfache Strukturen schaffen, die leicht einzuhalten sind, weil sie Hand-in-Hand mit der Planung umzusetzen sind.

Grünbau Garten- und Landschaftsbau, Alfeld
Inhaber Mitja Zettl
Problem
Die interne Kommunikation war mangelhaft und deshalb auch die Mitarbeitereinteilung. Die Planung, Vorbereitung und Abwicklung der Baustellen liefen zunehmend aus dem Ruder. Bei Stammkunden machte sich Unmut breit und die Stimmung unter den Mitarbeitern war die schmerzhafte Folge.
Ziel
Offene und ehrliche Kommunikation, intern und extern. Jeder Mitarbeiter soll eigenständig nachschauen können, was wann wo zu tun ist. Die Organisation im Alltag soll ineinander greifen. Unangenehme Themen objektiv von außen gespiegelt bekommen. Mehr Zeit für die Kinder. Mehr finanzielle Sicherheit.
Lösung
Flexible und vorausschauende Planung einführen. Abläufe im Büro und auf den Baustellen optimieren. Alle Schritte greifen ineinander und bauen teilweise aufeinander auf. Komplexe Systeme vereinfachen, den Mitarbeitern erklären, damit alles mitziehen. Alle Mitarbeiter über Strukturen und Abläufe besser integrieren.

Malermeister Thal, Lengerich
Inhaber Tom Jonas Thal
Problem
Vom Solo-Selbstständigen zu 10 Mitarbeitern ging schnell. Klare Strukturen, Abläufe und der Überblick über die tatsächliche Auslastung fehlten. Genau Terminabsprachen fielen schwer und hartnäckige Kunden wurden zuerst bedient. Zwischendurch wurden zu viele Aufträge angenommen, die zu Hektik und unnötigen Überstunden führten.
Ziel
Alle Informationen sollen jedem Mitarbeiter zugänglich sein. Ich als Chef soll entlastet werden, um beruhigt in Urlaub fahren zu können. Übersicht über die Auslastung des gesamten Unternehmens, um Kunden mögliche Ausführungstermine anbieten zu können. Mehr Aufträge ohne zusätzliche Mitarbeiter in der gleichen Zeit.
Lösung
Planungskonzept, das von einem Mitarbeiter oder einem neuen Meister übernommen werden kann. Prozesse einführen, von Anfrage bis Rechnungsstellung, die Tom ersetzbar machen und jeder weiterführen kann. Einführen sinnvoller Meetings zwischen 5-60 Minuten, damit jeder Bescheid weiß.

Pfingst GmbH, Konstanz
Geschäftsführung Thomas und Christian Pfingst
Problem
Zu viele Arbeiten wurden aus dem Gedächtnis geplant. Planungs-Software brachte nicht den erhofften Überblick. Mitarbeiter sagen zu uns: “Seid euch mal einig!”. Planung und Abläufe sind zu unflexibel, gerade bei Wetterveränderung.
Ziel
Zugesagte Termine wollen wir immer einhalten. Mitarbeiter sollen motivierter sein und mehr mitdenken. Mein Bruder und ich wollen uns weniger streiten.
Lösung
Eindeutige Systeme und Abläufe, die dennoch viel Flexibilität zulassen. Werte und Teamkultur definieren und einführen. Meetings und Themen definieren, damit Mitarbeiter alle Informationen bekommen. Flexibles Planungssystem einführen, um auf schnelle Wetterveränderungen sofort reagieren zu können.